Willkommen bei IRGENDWOHINHÖREN, meinem Podcast über Menschen, Musik und mehr. Ich wünsche gute Unterhaltung und freue mich über Anregungen, Grüße und Kommentare!
Der Podcast ist Hobby, Abenteuer und Gelegenheit. Gelegenheit, weil ich schon lang nicht mehr als Hobby-Journalist tätig war. Zuletzt dürfte das 2017 gewesen sein, als ich Bruce Springsteens Biografie „Born to run“ für die lokale Tageszeitung besprochen hatte. Davor war ich seit 1996 bis 2010 für verschiedene Stadtmagazine tätig, von 1999 bis 2011 hatte ich mit Freunden das Onlinemagazin IN-ticker betrieben.
Seitdem hatte ich es mehrmals mit verschiedenen Blogs versucht, aber das ist einfach nicht mein Format. Auch dieses Blog hier soll nur zur Ankündigung oder als Ergänzung zu den Podcast-Folgen genügen. Ob ein Podcast „mein Ding“ ist, wird sich herausstellen. Radiomachen bei einem Internetsender war vor ein paar Jahren ein großer Spaß. Vielleicht gerade, weil ich mich nicht für den geborenen Plauderer halte.
Der letzte Domino-Stein bei meinen Podcast-Vorstellungen war „Reflektor“ von Jan Müller. Genau gesagt, eine Folge, in der er sich fast zwei Stunden mit dem Musiker Tilman Rossmy unterhält. Wenn ich nach ungefähr 100 Folgen auch so unterhaltsam bin, kann ich sagen „Yes, ich hab es geschafft!“ Bis dahin wird fleißig gearbeitet, mit der Technik geübt, Stimmübungen gemacht…
Weil es ein Hobby bleiben soll, wird hier nichts angeboten. Keine Links, kein Fan-Shop. Es wird in unregelmäßigen Abständen neue Folgen geben. Mit Menschen, über Musik und mehr. Also alles offen. Es geht irgendwohin, Hauptsache: Hören. Also IrgendwohinHören. Viel Spaß, bleibt an Herz und Seele gesund, bleibt Mensch.

Features, Essays und Gespräche über Musik, Filme und drumherum
Patricia Holland-Moritz, Jahrgang 1967, wurde in Karl-Marx-Stadt, das heute wieder Chemnitz heißt, geboren. Sie war Buchhändlerin in der DDR, Speditionskauffrau in Paris und Tourneemanagerin in Berlin. Sie hatte bereits Romane und Krimis veröffentlicht, als 2021 „Kaßbergen“ erschien. Darin wird die Geschichte der kleinen Ulrike erzählt, die im Stadtviertel auf dem Hügel inmitten der Stadt aufwächst, über den Schloten, die ihre Heimatstadt prägten und immer noch den Schnee schmutzig machen.
In dieser Episode ist Patricia Holland-Moritz zu Gast und wir sprechen über die Stadt, die neben Ulrike und Gonzo die Hauptrolle in diesem anrührenden Roman spielt – Chemnitz oder eben Karl-Marx-Stadt, unser beider Heimatstadt, an der man sich vorzüglich reiben und die man doch nicht loswerden kann.
Website von Patricia Holland-Moritz
„Kaßbergen“ bestellen bei buch7.de (erhältlich als Hardcover, Taschenbuch oder E-Book)
„Kaßbergen“ ist 2021 im Aufbau-Verlag, Berlin, erschienen, ISBN 978-3-351-03846-5
Homepage von Christian Wirth, der sich mit viel Liebe zum Detail mit „Kaßbergen“, seinen Protagonisten und den Schauplätzen beschäftigt hat.
Patricia Holland-Moritz war obendrein noch zu DDR-Zeiten auch als DJane in Karl-Marx-Stadt unterwegs und legte in Clubs ihre Lieblingsmusik auf – Soul. Ein Artikel dazu ist in der Chemnitzer Tageszeitung „Freie Presse“ erschienen.
Die Playlist dazu gibt es auf Deezer unter dem Titel „Kaßbergen tanzt!“
https://deezer.page.link/icBgsPYyUNztuNq66
Ein Hinweis zum Gespräch: An einer Stelle wird die tragische Geschichte von Hermann Fürstenheim erwähnt, versehentlich mit dem falschen Familiennamen Fürstenberg.
Das Interview wurde mithilfe der vorzüglichen Software Cleanfeed aufgenommen, zu finden unter https://cleanfeed.net/
Die Titelmusik heißt „Berlin Blues“ (ausgerechnet Berlin in einer Folge über Chemnitz, ja ja…) von Youth Faire, lizenziert via premiumbeat.com.
Titelbild der Episode: Joachim Gern
Wer mir schreiben möchte: podcast @ thomasuhle.de

Diese statische Seite ist Bestandteil des Podcasts „IrgendwohinHören“, der bei der sympathischen Firma podcaster.de nicht nur gehostet wird, sondern gut aufgehoben ist.
Wer mir schreiben möchte, kann das unter podkontakt @ thomasuhle.de tun.
Proudly powered by WordPress